Neuigkeit Projekt Bergern
Pernhofen, 16. November 2018
Vorläufige Ergebnisse der Untersuchungen
Die Jungbunzlauer Austria AG hat Anfang Mai 2018 beim Amt der Niederösterreichischen Landesregierung einen Antrag auf die Feststellung der Pflicht zur Umweltverträglichkeitsprüfung (UVP) für die Errichtung einer Produktionsanlage für Zitronensäure gestellt. Die Prüfung der Behörden wurde Anfang Juni mit dem Ergebnis abgeschlossen, dass die Notwendigkeit einer UVP gemäß dem Umweltverträglichkeitsprüfungsgesetz 2000 (UVP G 2000) besteht.
Zusammen mit dem Feststellungsbescheid des Landes Niederösterreich, der die UVP-Pflicht für das geplante Projekt festlegt, wurden auch 21 Themenbereiche für einzelne Gutachten durch Sachverständige mit ExpertInnen-Status zur umfassenden Beurteilung des Projektes definiert.
Zur Datenerhebung für diese Gutachten durch Sachverständige, welche neben anderen Themen etwa auch die Bereiche Lärm, Geruch, Luft, Wasser, Flora, Fauna und Landschaftsbild detailliert untersuchen, werden am Projektstandort und in den angrenzenden Gemeinden derzeit nach wie vor Messungen durchgeführt, um den aktuellen Ist-Zustand zu erfassen.
Auf Basis der in den Gutachten erhobenen Datengrundlagen und gemäß den Anforderungen der vom Amt der Niederösterreichischen Landesregierung ausgewählten Sachverständigen für die einzelnen Themenbereiche werden die Auswirkungen des Projektes auf den Standort als auch auf die Region dargestellt und bewertet.
Ein nun nahezu vollständig abgeschlossener Teilbereich ist das Thema Grundwasser. Zahlreiche Probebohrungen und Pumpversuche am und rund um das Projektgelände wurden durchgeführt und ausgewertet. Das vorläufige Ergebnis: Um jede Möglichkeit einer Beeinflussung des Grundwasserkörpers auszuschließen, hat sich die Jungbunzlauer Austria AG dazu entschlossen, auf Brunnen am Projektgelände zu verzichten und das benötigte Prozesswasser für die Anlage mithilfe einer speziellen Aufbereitungsanlage direkt aus der Donau zu beziehen. Das Projekt hat somit keinerlei Auswirkungen auf den Grundwasserkörper bzw. das Grundwasser.
Bedeutung für Arbeitsmarkt und Wirtschaftsstandort
Für das Projekt können derzeit kurzfristig bis zu 60 direkte und 30 bis 35 indirekte Arbeitsplätze prognostiziert werden, langfristig betrachtet sind es bis zu 200. Das Projekt bedeutet eine umfassende Stärkung des regionalen Arbeitsmarktes und des Wirtschaftsstandortes. Für die Gemeinden und deren Bewohnerinnen und Bewohner ergibt sich langfristig ein Mehrwert durch die von Jungbunzlauer Austria AG abzuführende Kommunalsteuern. Jungbunzlauer ist ein Unternehmen mit österreichischen Wurzeln, in Niederösterreich fest verankert und möchte mit diesem Projekt – neben seinen wirtschaftlichen Interessen – einen positiven Beitrag für die Zukunft der Region leisten.